39. Stadt- und Deichlauf in Winsen

Der TSV Winsen veranstaltet am 01. Mai 2023 den 39. Stadt- und Deichlauf. 
Wenn du also sportlich in den “Wonnemonat” starten möchtest, dann ist das deine Chance. Von 800m bis zum Halbmarathon kannst du dich für insgesamt 7 verschiedene Distanzen anmelden.
Die Startgebühr beträgt 7,50 € für alles ab 5km, die Kurzstrecke kostet nur 2,50 €.



 

Film: Everything will change

Samstag, 22. April 2023 um 19:00 Uhr

Everything will change (D/2022)

EVERYTHING WILL CHANGE erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde, BEN, FINI und CHERRY, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: “Was ist Giraffe? Und warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?” In einem geheimnisvollen Schloss treffen die Freunde auf alternde Wissenschaftler*innen und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum 6. Artensterben in ihrem Archiv sammeln. Die Suche führt in die 2020er Jahre – der letzten, verpassten Chance des Planeten. Die Drei sind fassungslos und hecken einen mutigen Plan aus. Doch ihr Versuch, die Menschheit wach zu rütteln und das Geschehene ungeschehen zu machen, scheitert kläglich. Enttäuscht erkennen sie, dass es in ihrer Welt nichts mehr zu retten gibt. Schließlich folgen sie den rätselhaften Spuren, die ihnen ein uralter Antiquitätenhändler gegeben hatte. So fassen die Freunde einen letzten, waghalsigen Entschluss, der alles ändern wird.

Erwachsene: 9,00 €
Kinder 5,00 €

Eine Reservierung per E-Mail wird empfohlen: info@film-bendestorf.de
Bargeldlose Zahlungen an der Abendkasse sind möglich.

Filmmuseum Bendestorf
Am Schierenberg 2
          21227 Bendestorf



 

Regionalverband Junge Union (JU) Winsen (Luhe)

In unserem Regionalverband setzen wir uns für die Belange unserer Generation vor Ort ein, aber nicht nur da. Auch auf den anderen politischen Ebenen, wie den umliegenden Gemeinden oder Samtgemeinden, sowie auf Landes- oder Bundesebene sind wir aktiv. Unser Regionalverband umfasst die Samtgemeinden Salzhausen, Elbmarsch, die Gemeinde Stelle und die Stadt Winsen (Luhe). Viele von uns sind auch vor Ort in den Räten der Gemeinden vertreten und machen ehrenamtliche lokale Politik für ihren Ort, die sogenannte Kommunalpolitik.
Wir diskutieren bei Pizza oder bei Grillabenden, veranstalten Workshops mit Politikern aus unserer Region und besichtigen Firmen, Vereine und Institutionen. “50% Spaß und 50% Politik”- so lautet ein inoffizielles Motto von uns.
Außerdem arbeiten wir eng mit dem Vorstand der CDU Winsen zusammen. Thematisch sind wir dabei breit aufgestellt. Jedes Mitglied bringt seine Ideen und Wünsche ein und dadurch arbeiten wir als Team gut zusammen.

Du hast Lust etwas in Winsen zu bewegen, Firmen in deiner Region zu besichtigen und nebenbei neue Leute kennenzulernen? Dann melde dich gerne bei uns über Instagram oder Facebook. Und hier ist unsere Homepage.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

CDU-Fraktion im Stadtrat

Der Stadtrat ist die Vertretung der Winsener Bürgerinnen und Bürger.
Zuletzt im Jahr 2021 konnten alle wahlberechtigten Personen in Winsen ab 16 Jahren ihre Stimmen abgeben. Aus dem Ergebnis hat sich der Stadtrat für die Jahre 2021 bis 2026 zusammengesetzt. Als Union sind wir mit 15 Ratsfrauen und Ratsherren im Stadtrat und bilden eine sogenannte Fraktion als Zusammenschluss. Im aktuellen Stadtrat haben sich die Mitglieder deutlich verjüngt und sind weiblicher geworden. Mit der FDP-Fraktion haben wir uns als Gruppe zusammengeschlossen.
Wir sind angetreten mit dem Slogan Miteinander. Zukunft. Gestalten. Genau daran arbeiten wir ehrenamtlich in der Kommunalpolitik für die Kernstadt und die 13 Ortsteile, denn Winsen wächst und entwickelt sich weiter! Dazu tragen wir als CDU-Fraktion im Stadtrat bei und wollen es auch weiterhin tun. Den Weg, den wir als Fraktion seit Jahren aktiv vorangebracht haben, setzen wir dabei fort. Seien es Projekte wie die aktive Gestaltung der Innenstadt, damit wir ein lebendiges und attraktives Zentrum erhalten. Dazu zählt aber auch das Ziel ein neues Jugendzentrum zu bauen. Aktuell beschäftigt uns auch der Bereich des Klimaschutzes. Hierzu gehört auch das geplante klimaneutrale Naturbad im Eckermannpark oder die Freiland-Photovoltaikanlage in Scharmbeck.
Wir haben noch einiges vor in der nächsten Zeit!

CDU Ortsverband Winsen (Luhe)

Als CDU Ortsverband sind wir die regionale Parteiorganisation hier vor Ort in unserer Stadt Winsen. Unser Ziel und Anspruch ist es, die Luhestadt voranzubringen, sich aktiv einzubringen und etwas zu bewegen.
Dabei bringen sich rund 250 Mitglieder mit verschiedensten Berufen, Altersgruppen, Wohnorten, Erfahrungen, Hintergründen und vielem mehr ein. Sicherlich ist für Dich interessant warum so viele Winsenerinnen und Winsener bei uns mitmachen. So bunt gemischt unsere Mitgliederstruktur ist, so sind auch von jedem einzelne die Motive Gründe andere. Allerdings eint uns alle das Ziel, dass Winsen sich als Stadt weiterentwickelt, dass sie eine lebendige und mit Maß und Mitte wachsende Stadt bleibt. Für unsere Mitglieder bieten wir dabei eine digitale Vernetzung wie beispielsweise über eine WhatsApp-Gruppe in der aktuelle Termine oder Informationen aus der Stadtpolitik geteilt werden. Auch Veranstaltung wie exklusive Faktenchecks zur Informierung für unsere Mitglieder über politischen Themen, wie dem Naturbad oder der Stadtbibliothek führen wir durch.
Dazu kommen noch viele Veranstaltungen und Aktionen über das ganze Jahr verteilt. Den ein oder anderen aus dem Ortsverband hat es auch zu uns geführt, weil er sich einbringen möchte, Ideen und Vorschläge für Winsen hat.
Gerade hier vor Ort können wir gemeinsam viel erreichen und bewegen.

Hier geht es zu unserer Homepage, und hier findest du uns auf Instagram und Facebook!

Theaterwerkstatt

 

zum Anmeldeformular

Das Shape sucht Verstärkung

Das Shape hat zwei Stellen zu besetzen!

Gesucht wird Unterstützung für die Bowlingbahn und LaserTAG.

Du solltest:

  •  mindestens 16 Jahre alt sein
  • grundlegende Computerkenntnisse mitbringen

Arbeitszeiten wären am Wochenende und der Job ist auf 520€-Basis (10 € netto/Std.)

Wenn du Interesse hast, melde dich für weitere Infos und Bewerbung direkt bei:

Shape Sport GmbH
info@shape-sport.de
04171 / 7890
Osttangente 200
21423 Winsen (Luhe)

 

Gruppe – Freiraumplanung und Ganzjahresnutzung

Freiraumplanung und Ganzjahresnutzung

 

Fragen/ Thematiken die in diesem Bereich besprochen werden

  • Was will ich im Freiraum machen?
  • Wie nutze ich den Park und das Bad nicht nur im Sommer sondern auch im Herbst, Winter und Frühling? (Zu jeder Jahreszeit)
  • Will ich mich selber zusammen mit anderen stark machen, damit Events stattfinden können?
  • Was brauchen wir für eine gute Sommerparty?
  • Wie kann auch eine Schulklasse einen ereignisreichen Tag im Bad verbringen?
  • Auf welche Eckdaten muss ich besonders achten? (Hier beispielsweise die Konkurrenzsituation zwischen menschlicher Nutzung und dem Naturraum Bieber.)

Hier werdet Ihr ein Teil der Gestaltungsgruppe „Freiraumplanung und Ganzjahresnutzung“ und greift den Landschaftsarchitekten unter die Arme.

 

Ergebnisse dieser Gruppe:


Gastronomie

Gestaltung:
  • Nachhaltiges Essen und Trinken, Bio, vegan, Laktose- und glutenfreie Angebote,
  • Jugendliche können mitarbeiten, mitgestalten
  • Räume für Gruppentreffen (Konferenzraum) nutzen, Bühne, Leinwand
  • freies W-Lan
Gastronomische addons:
  • Snackautomat,
  • chill-area mit Sitzsäcken,
  • Softeisautomat,
  • Cocktailbar,
  • Geldautomat,
  • Bubbletea,
  • Schokobrunnen mit aus dem Bad geernteten Früchten,
  • Musikanlage,
  • Beschilderung der Inhaltsstoffe der Lebensmittel

Naturschutz 

  •  Blumenwiese für Bienen, Honig erwirtschaften und verkaufen,
  • Schilder, die die Natur vor Ort erklären – Schild über Biber
  • Bäume pflanzen

Events

  • Kino (Kinder und Jugendliche getrennt), Lesenacht, Konzerte (Jazzabend), Workshops,
    Galerie, Fotoausleihe/ Projekt, Kinderparty, Jugendparties, Mottoabende, Themenparties zu
    Feiertagen (Weihnachten , Helloween, Ostern,…) Übernachtungsprojekte (Camps), Open Mike
    Events, Schwimmwettkampf, DJs, Back- und Kochprojekte,

Barrierefreiheit

  • Das Bad soll für alle zugänglich und gut nutzbar sein. Auch und für Menschen höheren Alters und mit körperlichen Einschränkungen.

 

Zusätzliche Aktivitäten/ Alternativnutzung:

  • Stand-Up-Paddle, Beachvolleyball, Tische und Bänke im Gelände verteilen (wollen nicht nur auf dem Boden sitzen), Ruhetag einführen (für Leute die da
    arbeiten), Sandburgenwettbewerb, Sauna, Eislaufen, Go-Kart, E-Roller Ladestation, Drachen steigen
    lassen, Seilbahn von außen ins Wasser, Fußballplatz, viele Sitzmöglichkeiten (weißes Weinfass,
    Liegen mit Sonnenschirm, Picknickdeckenausleihe, Sonnenschirme, Terrassen, Pavillion mit
    Sitzsäcken

 Infomanagement:

  • Broschüre gestalten
  • Homepage gestalten,
  • Veranstaltungskalender

 

Energie:

  • Das Windrad sollte möglichst weit weg, Angst vor Störung/ Lärm.

 

Einzäunung:

  • Zaun z.B. aus Holz mit Rankelnden
  • Nutzpflanzen wie Brombeeren, Wein,
  • Nutzung als Insektenhotel
  • Lärmschutzwand für die Biber
  • Steinzaun
  • Graffiti (z.B. Biber)
  • Zaun aus Bäumen.

 

 

Neu!!! Biologie & Energie

…was wurde besprochen?

…was ist von Wichtigkeit?

…was ist realistisch machbar und was nicht?

…wie vermittelt man Informationen für alle Altersgruppen am Besten?


 

Hier könnt Ihr Euch einbringen um biologische und energetische Funktionalitäten für andere sichtbar und begreifbar zu machen.

  • Wie würdet Ihr z.B. Limnologie, Zooplankton oder Wasserpflanzen und deren Zusammenspiel darstellen?
  • Was sind Keime, woher kommen diese und warum ist das Wasser trotz – fehlender aktiver, chemischer Desinfektion – so sauber?
  • & warum stecke ich mich nicht bei diesen Keimen an?

Hier werdet Ihr ein Teil der Gestaltungsgruppe „Biologie und Energie“ und leistet somit den Ingenieuren, Biotechnikern  und Biologen Unterstützung.

 

 

  • Wie präsentiere ich die CO2 neutrale Bau- und Betriebsweise, so dass es jeder versteht?
  • Wie schlage ich die Brücke vom Klima zu menschlichen Aktivitäten ?
  • & was versteht die EU unter „Nature Based Solution“?

 …. sowie vieles mehr.


Achtung!

Hier kommt noch was!

 

Updates komplett hochgeladen

 

 

Weitere Informationen und Updates kommen die Tage, also bleib dran. Die Seite ist noch in Bearbeitung.

 

 


 

 

Ergebnisse

 

 

 

Das Ergebnis der Umwelt und Energierunde wird auf der obenstehenden Tafel abgebildet. Die Linken Spalten beinhaltet die Umweltthemen, die rechten 2 Spalten beinhalten die Energiethemen.

Umwelt

  • Es sollen wegbegleitende Flächen mit heimischen Kräutern und Pflanzen angelegt werden, hierzu sollen Infotafeln über Herkunft, Essbarkeit und Geschmack/ Geruch erstellt werden
  • Zusätzlich soll auf der Luhe zugewandten Seite Bienenwiesen angelegt werden.
  • Bäume sollen als Schattenspender gepflanzt werden, aber nur Bäume die nicht Allergieauslösend sind und die im Allgemeinen nicht die Flächennutzung behindern.
  • Es hat uns beschäftigt, dass die Apfelbäume gerodet werden müssen. Hier sollen neue Bäume gepflanzt werden. Apfelpflücken gegen Spende soll möglich sein mit der Spende sollen weitere
  • Bäume gepflanzt werden.
  • Es sollen genug Mülleimer für Mülltrennung auf dem Gelände verteilt werden

 

 

Die Natur soll sichtbar gemacht werden, Leerpfade Limnologie mit Schaufenster in die Hydrobotanik sollen durch QR-Codes und Tafeln beschrieben werden

  • Das Zooplankton, Phytoplankton, Bakterien und Wasserpflanzen sollen erklärt werden sowie Ihr Beitrag zur Wasseraufbereitung. Die Informationen sollen einfach dargestellt werden aber auch für den Biologie Unterricht genutzt werden. Hier ist wäre auch ein Wasserlabor toll, was gerne auch durch Fachfirmen betreut wird.
  • Die Biologische Wasseraufbereitung in den Bodenfiltern, der Hydrobotanik und m Wasserbecken selber soll dargestellt werden.
  • Auch die Nutzung des Weiherbogens zur Aufbereitung des Füllwassers soll dargestellt werden

 

 

CO2- Die Bilanzierung der CO2 Massen aus dem Bau, dem Betrieb und dem Rückbau sollen dargestellt werden und zwar so, dass es jeder versteht.

 

 

Energie

  • Strom ist für uns selbstverständlich, wir wissen aber eigentlich nicht wie man ihn bemisst, was eine kwH ist, wieviel Energie das ist & wie man das ganze sichtbar macht.
  • Wir haben hier die Ideen der Energieäpfel entwickelt. Wieviel Energie steckt in so einem Apfel, wie kann ich das veranschaulichen? Auch wäre es interessant darzustellen wieviel Mais Fläche angebaut werden muss um die Energie für einen Badegasttag zu erzeugen.
  • Auch haben wir das Energierad vorgeschlagen um zu sehen, wieviel Energie ich erzeuge. Die Energiemenge kann ich anzeigen aber auch durch eine kleine Wasser Fontaine, z.B. im Wasserspielbereich sichtbar machen.
  • Wir finden es gut, das die Energie aus dem Weiher bezogen wird.
  • Als weitere Energiequelle haben wir die Energie durch Bodenbewegung durch Trittbelastung entwickelt. Hier hat uns der Moderator gesagt, dass das heute noch unbekannt ist, aber vielleicht in der Zukunft interessant sein könnte

 

Recycling

  • Wir haben die Idee entwickelt, das Sauggut aus der Beckenreinigung als Dünger für die Parkanlage zu nutzen und so auf weiteren Dünger zu verzichten.

 

Digitale Nutzung der Daten

  • Die digitale Veranschaulichung von Energiebedarf pro Badegast, pro sonstigen Nutzern sollte anschaulich dargestellt werden.
  • Die Daten sollten für unseren Unterricht verfügbar gemacht werden um zum Beispiel im Informatik- oder Physik- Unterricht, damit man damit arbeiten könnte.

 

Wie machen wir weiter?

Eins steht fest…Wir haben Lust auf mehr!
Wir wollen uns in die weitere Ausgestaltung einbringen und aktiv mitgestalten und Mitwirken. Das kann z.B. über Projektgruppen in den Schulen laufen. Hierfür benötigen wir eine Plattform oder Regelung durch die Schulleitungen.

 

 

Action im & am Wasser

…Was wurde besprochen?

…Was ist von Wichtigkeit?

…Was gibt es zu beachten?

…Was ist realistisch und was nicht?


Was will die Jugend heute und in 10 Jahren?

  • Was ist derzeitig im Trend?
  • Wie wichtig sind wechselnde temporäre Installationen?
  • Wie soll eine Rutsche aussehen?

 

 

 

Sind mir Installationen wie…

    • Bouldern,
    • Ninja Park
    • …. usw.

wichtig oder will ich lieber viel Platz zum Entspannen haben?

Hier werdet Ihr ein Teil der Gestaltungsgruppe „Action am und im Wasser“ und helft dem Landschafts

architekten aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Achtung!

Hier kommt noch was!

 

Updates komplett hochgeladen

 

Weitere Informationen und Updates kommen die Tage, also bleib dran. Die Seite ist noch in Bearbeitung.

 


Was gefällt euch? Was möchtet ihr haben? Wo soll es aufgestellt werden?

 

  • Parcours, aufblasbar, mobil mit Kletterturm, Hangelseil (hoch), Hüpfkissen/-Trampolin mittig im Schwimmerbereich (Alter 12 Jahre+), evtl. Schaukel ins Wasser
  • Breitwellenrutsche, auch mit Reifen befahrbar (Alter 12 Jahre+)
  • Kletterwand, fest installiert, mit hohem Anspruch (Alter 12 Jahre+)
  • Rutsche mit Klettergerüst (Alter 3 Jahre+)
  • 2 Seilfähren nebeneinander zum Wettziehen (Alter 3 Jahre+)
  • Kleinkindbereich/Wasserspiel mit: Überlaufeimerdusche, große Legobausteine aus Kunststoff, Sonnensegel, Schaukel, Wippe
  • Mittelinsel wie geplant, evtl. mit Überdachung nicht beschwimmbar. Zweite Insel für Kleinkinder beschwimmbar
  • Verleih mit Lager (über Pfand) für; Wasserbasketball mit Schwimmkorb, Wasserreifen, Taucherbrille, Volleyball, Tischtennisschläger und Ball, Sonnenschirme, Liegen, Strandkörbe,
  • Federball, Wasserpistolen, Schachfiguren etc.
  • Schachfeld auf Multifunktionsfläche
  • Hängematten an Bestandsbäumen
  • Tischtennisplatten 2 Stk. neben Volleyball
  • Volleyballfeld wie geplant
  • Schließfächer im Gelände verteilt, ggf. unter den Bänken
  • Wipfel Pfad in Bestandsbäumen mit Ausgang ins Becken (Umsetzung ggf. zum späteren Zeitpunkt)
  • Beachbar am anderen Ende des Geländes
  • Shop für Badeutensilien
  • Viele Mülleimer

 

Wie soll es aussehen? Welcher Gesamteindruck soll entstehen? Wer soll es nutzen können?

 

  • Zielgruppe sind Jugendliche! Kleinkinder und Familien sollen hauptsächlich im Norden verortet werden.
  • Angebote variieren nach Zeiten (Sommerferien, Wochenende)
  • Nachhaltige Menükarte, Müllvermeidung, Mehrweg
  • Gestaltung: modern und praktisch, Bereich Kleinkind bunt – Bereich Jugendliche schlicht
  • Natur-Eindruck: mit dunklem Holz und dezenten Farben
  • Preisgestaltung: für alle erschwinglich