Der Letzte Hilfe Kurs für Kinder und Jugendliche

(Viel mehr als) Erziehungsberatung

Die Erziehungsberatung beim Landkreis Harburg bietet viel mehr als das, was der Name vermuten lässt. Das kompetente Team, das sich dahinter verbirgt, berät bei weitem nicht nur Eltern in Erziehungsfragen. Auch du kannst dich direkt dort melden und deine Sorgen und Nöte loswerden und nach Unterstützung fragen – ganz ohne deine Eltern, die davon auch nichts erfahren müssen, wenn du das nicht möchtest (Stichwort: Schweigepflicht!).

Nicht nur Probleme zu Hause, sondern auch schulische Sorgen, Stress mit anderen Jugendlichen, deinem Freund oder deiner Freundin, eigentlich jede persönliche Krise – bei all diesen Themen wirst du hier auf offene Ohren treffen. Manchmal hilft es ja schon, wenn man sich jemandem anvertrauen kann, der ganz neutral ist. Auch über weiterführende Hilfen kann man dich hier aber aufklären.

Erziehungsberatungsstelle Winsen
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
         St.-Barbara-Weg 1, 21423 Winsen (Luhe)
         Tel.: 04171  / 693 9290
         erziehungsberatung@lkharburg.de



 

Suchtberatung & Suchtprävention


Süchtig kann man nach vielen Dingen sein oder werden. Substanzen wie Alkohol, Drogen oder Medikamente zählen dazu, aber auch von Glücksspiel oder Videospielen kann man abhängig sein und problematische Verhaltensweisen entwickeln.
Wenn du selbst oder eine dir nahestehende Person ein Suchtproblem hat, du nach Unterstützung suchst oder dich allgemein über das Thema Sucht informieren möchtest, dann findest du an den unten genannten Stellen kompetente Hilfe und Beratung, teilweise sogar online.


Diakonie Hittfeld Winsen
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
         Im Saal 27, 21423 Winsen (Luhe)
         Tel.: 04171  / 61721
          suchthilfe@diakonie-hittfeld-winsen.de

jugend.drogen.beratung kö
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
         Hoheluftchaussee 18, 20253 Hamburg
         Tel.: 040  / 42 811 26666
          koe@soziales.hamburg.de

Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Sucht und Drogenberatung
         Völckers Park 8, 21465 Reinbek
         Tel.: 040 – 72 73 84 50
          sucht@svs-stormarn.de

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
 – viele Links und Infomaterial zum Thema Sucht und Suchtprävention



 

Bildungswegweiser

Der Landkreis Harburg bietet mit seinem Bildungswegweiser eine gut strukturierte und übersichtliche Seite an mit allen wichtigen Infos zum Thema Schule, Arbeit und (Aus-)Bildung. Der Perspektivenplaner zum Beispiel gibt dir einen Überblick über deine zukünftigen Möglichkeiten, je nachdem was für einen Schulabschluss du hast oder anstrebst. Auch Wege in Studium und Ausbildung, sowie diverse Stellenbörsen und wichtige Ansprechpartner und Beratungsstellen kannst du hier finden. Wenn du also noch nicht ganz sicher bist, wo dein beruflicher Weg dich einmal hinführen soll oder du noch Infos brauchst, wie du deine Ziele erreichen kannst, dann schau doch mal vorbei!

Bildungswegweiser



 

BAföG

Die Abkürzung BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetz und regelt in Deutschland die staatliche Förderung von Studierenden sowie Schülern und Schülerinnen. Umgangssprachlich nennt man auch die Sozialleistung so, die sich aus diesem Gesetz ergibt.

Wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du also finanzielle Unterstützung beantragen für die Zeit deiner (hoch-)schulischen oder universitären Ausbildung inklusive Auslandsaufenthalten und Praktika. Alle Infos sowie Antragsformulare für die verschiedenen Zwecke findest du auf der unten verlinkten Homepage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

BAföG.de


Zuständige Stelle  im Landkreis Harburg ist das Amt für Ausbildungsförderung

Schloßplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
Postanschrift:
Postfach 14 40, 21414 Winsen (Luhe)

Frau Hoffmann Tel.: 04171 / 693 476
Frau Krebs Tel.: 04171 / 693 9754
Frau Muhs-Jaap Tel.: 04171 / 693 754
E-Mail: Abteilung52@lkharburg.de



 

Berufsausbildungs-Beihilfe

Wenn du eine Ausbildung machen möchtest und dafür in eine eigene Wohnung ziehen musst, kann es sein, dass deine Ausbildungsvergütung nicht reicht, um Miete, Lebensmittel und alle weiteren Kosten zu decken. In bestimmten Fällen gibt es dann die Möglichkeit, dass du eine monatliche Unterstützung über die Berufsausbildungsbeihilfe der Agentur für Arbeit erhältst.

Welche Voraussetzungen du dafür erfüllen musst und was für Unterlagen du für den Antrag benötigst sowie alle weiteren wichtigen Infos findest du auf der Homepage der Bundesagenur für Arbeit.

Berufsausbildungsbeihilfe (Bundesagentur für Arbeit)

Dunkelbunt – Die Jugendtrauergruppe

Der Trauertreff für Jugendliche vom Ambulanten Hospizdienst

Wenn man einen geliebten Menschen verliert, weiß man manchmal nicht, wie man damit umgehen soll. Mit Freunden und Familie darüber sprechen kann helfen. Vielleicht hast du auch erst einmal versucht, es alleine mit dir auszumachen.

In der Trauergruppe Dunkelbunt vom Ambulanten Hospizdienst triffst du auf Jugendliche, die ähnliche Erfahrungen wie du gemacht haben. Professionelle Trauerbegleiterinnen leiten die Gruppe und unterstützen dich. Abgesehen von den monatlichen Gruppentreffen, die du so lange besuchen kannst, wie du möchtest, hast du auch die Möglichkeit Einzelgespräche mit einer Trauerbegleiterin zu führen.

Ambulanter Hospizdienst Winsen
Rathausstr. 7
         21423 Winsen Luhe
         Telefon: 04171 / 69 00 602
         ambulanter-hospizdienst.winsen@evlka.de

AIM – #Allesistmöglich

Im Auftrag des Jobcenters bietet der Herbergsverein Winsen (Luhe) und Umgebung e.V. Hilfe für junge Menschen in prekären Lebenssituationen.

Das Angebot umfasst:

  • Ein Café zum Verweilen und Räume, um Kontakt mit anderen jungen Menschen aufzunehmen

  • Exkursionen und spannende Ausflüge

  • Gemeinsame Aktionen, kreativ und manchmal lecker

  • W-LAN und PC-Nutzungsmöglichkeiten mit Internetzugang

  • Möglichkeit zum Wäschewaschen

  • Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Lebenslagen:
    • Klärung der Wohnsituation

    • Anträge zur Grundversorgung

    • Soziale Kontakte: Familie und Freunde

    • Behördenangelegenheiten, Kontakte zum Jobcenter

    • Klärung von Schulden

    • Arzttermine und Suchtfragen

    • Entwicklung von Lebensperspektiven: Schule? Ausbildung? Beruf?

    • Unterstützung bei lebenspraktischen Dingen, wie Ernährung, Körperpflege und Wäsche

Öffnungszeiten:
Mo 13-16 Uhr
Mi  10-16 Uhr
Do  10-16 Uhr