Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der selbstverantwortliche Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Auch in Winsen (Luhe) ist er seit 11 Jahren vertreten. Es gibt 4 Gruppen, die sich wöchentlich für gemeinsame Aktivitäten treffen. Es wird zum Beispiel Theater gespielt, getanzt, Modenschauen organisiert, Erste-Hilfe Lehrgänge besucht, an Wettbewerben teilgenommen, gebastelt, gespielt, Sport gemacht und vieles mehr. Mitmachen kann jeder von 6 bis 27 Jahren.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

Jugendrotkreuz Winsen

Ansprechpartnerin
Susanne Brüggemann
04171 / 78 10 95
susanne@jrk-winsen.de

Jugendfeuerwehren

Wenn du mindestens 10 Jahre alt bist, kannst du aktiv werden in einer der 13 Orts-Jugend-feuerwehren. Im Team lernst du dort den Umgang mit Feuer, Technik und Mechanik und kannst auch ansonsten viel Spaß bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten haben. Einsatzübungen, Sport, Rallys und Zeltlager stehen u.a. auf dem Programm.  
Ab einem Mindestalter von 16 Jahren kannst du dich dann im aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr einbringen. Über die Links kommst du zu den einzelnen Orts-Jugendfeuerwehren und findest Infos zu den jeweiligen Ansprechpartnern und den wöchentlichen Treffen.

Bahlburg

Borstel

Hoopte

Laßrönne

Luhdorf

Pattensen

Rottorf

Roydorf

Sangenstedt

Scharmbeck

Stöckte

Tönnhausen

Winsen

Johanniter-Jugend

Auch die Johanniter bieten Jugendarbeit an. Darunter fällt zum Beispiel der Schulsanitätsdienst. Schulsanitäter sind für die schnelle und sichere medizinische Versorgung von erkrankten und verletzten Mitschüler*innen zuständig. Mitmachen kann jede/r interessierte/r Schüler/in. Außerdem leistet die Johanniter-Jugend einen wichtigen Beitrag zur außerschulischen Bildungsarbeit, indem junge Menschen z.B. schon früh demokratische Prinzipien kennenlernen. Ein Beispiel dafür ist das Wochenend-Seminar „4gewinnt“.  Dort werden Jugendliche an vier Wochenenden an Themen aus dem Bereich der Führungskräfteentwicklung herangeführt.













Johanniter Jugend

Ansprechpartner
Noah Richter
Regionaljugendleitung
0162 / 410 28 09
Kontakt

Rollin’ into 2023

In Winsen eröffnet demnächst das SK8 LAND – ein neues Freizeitangebot für alle, die sich gerne auf irgendwas mit Rollen fortbewegen. 🙂

Der JuRa bekommt die Chance ganz exklusiv noch vor der offiziellen Eröffnung schon mal reinzuschnuppern.
Eingeladen sind alle, die in der Vergangenheit schon mal irgendwie aktiv waren beim JuRa.

  • Warst du unter den 100 Weisen?
  • Hast du gemeinsam mit uns die Ergebnisse in der Stadthalle präsentiert?
  • Warst du bei einem der Workshops, die wir angeboten haben oder hast du dich zum Beispiel am Jugendcafé Late beteiligt?
  • oder oder oder???

Dann zögere nicht und roll’ mit uns zusammen in das Jahr 2023!

Es kostet dich nichts außer einem Klick auf den Anmeldebutton.
Wir haben 50 Plätze für alle aus Winsen zwischen 12 und 19 Jahren, also sei schnell!

 

 

Matchpoint – Ausbildungsportal

Zukunftspläne gesucht?

Hier findest du deinen Ausbildungsplatz und dein Praktikum.

Matchpoint – Das Ausbildungsportal vom 

Babysitterausbildung

Du bist mindestens 14 Jahre alt, hast einen guten Draht zu Kindern und suchst einen Mini-Job?
Dann ist vielleicht die Babysitter-Börse etwas für dich. Hier lernst du grundlegende Baby -und Kleinkindpflege, Konfliktbewältigung und erste Hilfe am Baby/Kind. Anschließend kannst du vom Familienzentrum über die Babysitterbörse an Familien vermittelt werden und als Babysitter arbeiten.

Der Kurs geht von 9:30 bis 16:30 Uhr (inklusive Pausen) und findet im Familienzentrum Winsen (Luhe) statt.
Die Kosten betragen 35 Euro.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Termin:
04.06.2023 (Sonntag)

Kontakt:
Sonja Ubländer
info@fr-winsen.de
Familienzentrum Winsen e.V.
Friedrich-Lichtenauer-Allee 14
21423 Winsen (Luhe)

“Zum Bunten Sofa”


ZUM BUNTEN SOFA

Der Treff für queere junge Menschen aus Winsen und Umgebung

Es passiert das, was die Teilnehmenden sich wünschen.
Du fühlst Dich der LGBTQIA+ Bewegung zugehörig?
Bist Du z.B. nonbinär, trans, pan-, bi-, homo-, a-, intersexuell,
polyamor, genderfluid oder fühlst Dich in irgendeiner Art und Weise als Teil der Regenbogenfamilie?       
Dann bist Du hier genau richtig und herzlich willkommen!

UNSERE PLÄNE:

  • Communityaction wie Filmnachmittage, gemeinsame Ausflüge, Spieleabende, Kochevents…
  • kreative Aktionen wie die Gestaltung von Stickern, Flyern, Plakaten oder einer Toilette für Alle
  • nette, offene Gespräche
  • Gemeinsam lachen
  • Füreinander da sein “in guten wie in schlechten Zeiten” 🥰

UNSERE ZIELE:

  • Safe Space und Wohlfühlatmosphäre schaffen
  • Erfahrungsaustausch
  • Queerness sichtbar machen
  • Sich selbst, einander und andere sensibilisieren
  • Sprachrohr für queere junge Menschen
  • Netzwerken und Kontakte zu anderen queeren Jugendgruppen herstellen und pflegen
  • Weiterbilden von uns und anderen

Wir freuen uns auf Dich!

 

Wann und wo?

mittwochs, 16.30-18.00 Uhr im Egon’s

Für wen?

Für alle queeren Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Allies

Kontakt?

Birte & Amelie vom Egon’s

dreyer@egons-winsen.de

04171 / 781309

und Janina vom Kinderschutzbund KVHarburg
Instagram


Schachverein


Wolltest du schon immer Schachspielen lernen? Oder kannst du bereits Schach spielen und möchtest deine Skills verbessern und dich mit anderen Schachspielern in deiner Altersklasse messen?
Dann melde dich doch mal beim Schachverein in Winsen.
Das Jugendschachtraining findet immer donnerstags im EGON`s von 17:00 – 18:30 Uhr statt.

Schachverein Winsen (Luhe) von 1929
Jugendtrainer
         Fabian Wienhold
         fabianwienhold@gmail.com
         Kontakt

Schulabschlüsse im Überblick

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung der Schulabschlüsse, die du in Niedersachsen machen kannst. Du findest jeweils Infos zu den Anforderungen und den Möglichkeiten, die du mit dem Abschluss hinterher hast. Dies soll dir nur einen groben Überblick geben über das, was möglich ist. Für weitere Informationen und Details wende dich bitte an die jeweils zuständigen Schulen oder informiere dich zum Beispiel auf den Seiten des Niedersächsischen Kultusministeriums. Der Landkreis Harburg bietet mit dem Perspektivenplaner ebenfalls eine gute Übersicht über deine Möglichkeiten.

 



Wie bekomme ich den Hauptschulabschluss?
Den Hauptschulabschluss erhältst du nach Bestehen der 9. Klasse mit einem Mindestdurchschnitt von 4,0 bzw. nach Bestehen der 10. Klasse.
Der Hauptschulabschluss nach 9 Jahren wird auch als “Berufsbildungsreife” bezeichnet, nach 10 Jahren spricht man von der “erweiterten Berufsbildungsreife”.

Was kann ich damit anfangen? Mit dem Hauptschulabschluss kannst du dich in einen Ausbildungsberuf begeben. Sollest du den Wunsch haben weiter zur Schule zu gehen, kannst du auch dem nach gehen und z.B. deinen Realschulabschluss machen.

Wie bekomme ich den Realschulabschluss?
Den Realschulabschluss erhältst du nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfungen in der 10. Klasse an einer Realschule.
An Gesamtschulen und Gymnasien reicht ein Notendurchschnitt von mindestens 4,0 bzw. die Versetzung in Klasse 11, die zweite Fremdsprache musst du nicht einbringen. An Haupt- und Oberschulen  musst du in Klasse 10 mindestens zwei sogenannte Erweiterte Kurse belegen und einen Notendurchschnitt von 3,0 erreichen.

Was kann ich damit anfangen? Mit dem Realschulabschluss hast du die Möglichkeit dich für einen von vielen verschiedenen Ausbildungsberufen zu entscheiden, sowie die Fachoberschule zu besuchen.

Wie bekomme ich die Fachhochschulreife ?

Die Fachhochschulreife erreichst du mit dem Abschluss der zweijährigen Fachoberschule (Klasse 11 + 12).
Zugangsvoraussetzung ist mindestens der Realschulabschluss und der Nachweis eines Praktikumsplatzes, da im 1. Jahr neben dem schulischen Unterricht auch ein begleitendes Praktikum stattfindet.
Du kannst wählen zwischen folgenden Fachrichtungen:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Gestaltung
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie.

Was kann ich damit anfangen? Mit der Fachhochschulreife kannst du alle Fachhochschulstudiengänge studieren und in Niedersachsen auch fachlich dem Schulabschluss entsprechende Studiengänge an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.

Wie bekomme ich die fachgebundene Hochschulreife?

Fachgebundene Hochschulreife erlangst du durch den Besuch einer zweijährigen Berufsoberschule (Klasse 12 + 13).
Zugangsvoraussetzungen sind

  • der Realschulabschluss
  • eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit und
  • der Berufsschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand

Man kann wählen zwischen folgenden Fachrichtungen:

  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

Was kann ich damit anfangen? Mit der fachgebundenen Hochschulreife kannst du fachlich dem Schulabschluss entsprechende Studiengänge an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen studieren. Da die Fachhochschulreife in der fachgebundenen Hochschulreife enthalten ist, kannst du auch alle Fachhochschulstudiengänge studieren.

Wie bekomme ich die allgemeine Hochschulreife (Abitur)?

Am Ende von Klasse 13 kannst du durch erfolgreiches Ablegen der Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife erlangen. Bei Abgang nach Klasse 12 oder Nichtbestehen der Abiturprüfung kannst du den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben, sofern die Mindestbedingungen erfüllt werden. Diese kannst du bei deiner Schule erfragen.

Was kann ich damit anfangen? Du kannst alle Studiengänge aller Hochschularten studieren.

 

 

 

 

 

Quellen:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen
https://www.studieren-in-niedersachsen.de/

Volkstanzkreis


Schon seit 1971 gibt es beim Volkstanzkreis Winsen (Luhe) e.V. eine eigene Kinder- & Jugendabteilung. Momentan tanzen ca. 25-30 Gleichgesinnte in 3 verschiedenen Altersgruppen miteinander. Zum Repertoire gehören traditionelle deutsche Volkstänze, internationale Folklore und auch Volkstänze zu moderner Musik.
Eine spannende Kombination!
Gemeinsame Freizeiten und Ausflüge stehen auch regelmäßig auf dem Programm und insgesamt wird das Miteinander sehr groß geschrieben.

Trainiert wird immer mittwochs in der WINArena an der Bürgerweide:
Kinder & Jugendliche ab 10 Jahren von 18:00 – 19:00 Uhr
Jugendliche ab 14 Jahren & Erwachsene von 19:30 – 21:30 Uhr

Volkstanzkreis Winsen (Luhe) e.V.
Emily Röhsler
         emily@vtk-winsen.de
         0176 / 328 11 508
         Kontakt