Newsletter Ehrenamt
Hast du grad mal einen Moment Zeit?
Komm helfen! Einmal, zweimal, ab und zu oder dauerhaft. Für unser Winsen.
Melde dich unter ehrenamt@stadt-winsen.de für den Newsletter an und erfahre immer aktuell, wo Hilfe gebraucht wird.
Komm helfen! Einmal, zweimal, ab und zu oder dauerhaft. Für unser Winsen.
Melde dich unter ehrenamt@stadt-winsen.de für den Newsletter an und erfahre immer aktuell, wo Hilfe gebraucht wird.
Ihr kennt es bestimmt, die Großeltern sind im Haus, holen ihr Handy raus und fragen mindestens einmal: „Kannst du mal kurz gucken?“
An jedem ersten Samstag im Monat sind im Haus der Vereine (Deichstraße 30) in der Zeit von 9 –12 Uhr mehrere Jugendliche ehrenamtlich im Einsatz, um den meist älteren Bürgern bei großen und kleinen Handyproblemen zu helfen.
Du möchtest mitmachen? Komm in die WhatsApp-Gruppe!
https://chat.whatsapp.com/KmfPN9XGDQMFI2PyFY8Biz
Wie cool ist das denn? Ihr wollt spontan von A nach B und euer Fahrrad ist kaputt oder gerade nicht in der Nähe?
In Winsen gibt es dafür jetzt die Leihräder von WinsenRad. An diversen Stationen quer über Stadt und Ortsteile verteilt, könnt ihr euch spontan ein Fahrrad leihen und dann an einer anderen Station wieder abgeben.
Wie genau das funktioniert und was das kostet, könnt ihr hier erfahren.
Dies sind die Stationen:
* = nur bei Fährbetrieb
„Wir sehen die Jugend als eine Hauptzielgruppe des Naturbads und möchten ihre Meinung hören und ihnen Mitspracherecht geben. Jeder sollte die Chance nutzen, sich an einem so großen Projekt beteiligen zu können und seine Ideen beizusteuern“ , sagt Angelina Gastvogel, Projektleitern des Naturbads.
Das Projekt soll planmäßig im Jahr 2024 abgeschlossen werden.
Seit der ersten Bürgerversammlung im Jahr 2017 steht fest, dass ein Naturbad nach Winsen (Luhe) kommt! Gemeinsam mit der Jugend haben wir in diesem Jahr die letzten Entscheidungen getroffen.
Dafür kannst du einfach auf das Bild klicken und schwupp – wirst du zu weiteren Bauplänen, Ideen und Beispielbildern weitergeleitet. Dort bekommst du einen exklusiven Einblick in das interne Planungsverfahren.
Dass Jugendbeteiligung von großer Bedeutung ist, haben wir ja bereits geklärt. Aus diesem Grund haben wir am 17.06.2022 einen Workshop veranstaltet. Dank der freundlichen Unterstützung von Herrn Neises, Schulleiter der JPE-Realschule, kamen beim Workshop insgesamt 40 Schüler*innen aus den Jahrgängen 5-12 der weiterführenden Winsener Schulen zusammen.
In Kooperation mit dem Planungsbüro Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH aus Bremen, die mit der Planung des Naturbads beauftragt ist, und der Johann-Peter-Eckermann-Realschule sowie der Stadt Winsen (Luhe) wurde der Workshop organisiert.
Es gab drei Themen:
Ziel der Veranstaltung war es, Ideen und Impulse für die Ausstattung des zukünftigen Naturbads von den Jugendlichen zu erhalten und den Beteiligten ein Forum zu geben, sich darüber auszutauschen.
Wie soll die Cafeteria aussehen?
Was kann man mit dem ganzen Freiraum machen?
Gibt es nachhaltige Optionen?
Sommerpartys, Events, Klassenpartys – Ja/ Nein – Wie?
Wie gehe ich mit den Lebewesen in der Natur um? Wie schütze ich sie?
Hier ging es um die Gestaltung des Vergnügens.
Das heißt – möchte ich lieber eine Rutsche oder einen Sprungturm? Brauchen wir feste Installationen oder lieber was zur Abwechslung?
Fragen rund um das Thema Spaß im und außerhalb des Wassers, sowie den Einblick in Finanzierungs – und Entscheidungsprozesse.
Wie können wir biologische und energetische Funktionalitäten für andere sichtbar und begreifbar machen?
Wie würdet Ihr z.B. Limnologie, Zooplankton oder Wasserpflanzen und deren Zusammenspiel darstellen?
Was sind Keime, woher kommen diese und warum ist das Wasser – trotz fehlender aktiver, chemischer Desinfektion – so sauber?
& Warum stecke ich mich nicht bei diesen Keimen an?
…..
Bei dem Vortrag stehen zwei Experten zur Verfügung um über neuste Erkenntnisse zu referieren:
Kai Wehnmann, Forscher am Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, stellt eine aktuelle Studie zum Thema vor, mit dem Titel: ,,Treibhausgasminderung um 70 Prozent bis 2030: So kann es gehen!”
Dirk Grah, Prokurist der GLS-Bank in Hamburg, erläutert, wie der für den Klimaschutz erforderliche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft finanziert werden kann.
Ein Mut-Mach-Abend für alle, die an der Umsetzbarkeit der Klimaschutzziele zweifeln.
Mehr Informationen findest du auf – 21.04. 1,5 Grad (klimaschutz-winsen.de)
Im Jahr 2021 haben sich verschiedene Personen und Organisationen zusammengefunden um gemeinsam für den Klimaschutz einen Beitrag vor Ort zu leisten. Ihr Wunsch ist es, etwas gegen den menschengemachten Klimawandel zu unternehmen.
Du hast Lust im Bereich Klimaschutz mehr gutes zutun, weißt aber nicht genau wie, wo und wann? Dann guck doch gerne mal hier:
vorbei und lass dich von deren vielfältigen Auswahl an Veranstaltungen, Mit-Mach-Tipps und auch aktuellen News und Organisationen die beim Klimaschutz mitwirken, animieren.
Von Fridays for Future, Klimafair, Fortbildungskurse bis hin zu Flohmärkten gibt es eine breite Auswahl.
Fridays for Future: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen.
Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, unabhängig und dezentral organisiert. Mach mit und werde Teil unserer Bewegung!
Finde mehr dazu, auf der Homepage von Fridays for Future.
Als 2019 die weltweite Bewegung FridaysForFuture immer stärkeren Zuwachs erfuhr, gründete sich auch in Winsen eine aktive Gruppe von jugendlichen Aktivist:innen für Klimagerechtigkeit.
Mit Aktionen wie…
trägt die Bewegung den Protest für Klimaschutz auf die Straßen und fordert dabei die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels, wie es im Pariser Klimaabkommen festgelegt wurde. Gleichzeitig gehören auch Aktionsformen wie…
dazu.
Fridays for Future Demo in Winsen (Luhe)
Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation –
die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts.
Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird.
(Startseite | Fridays for Future )
Solltest du Interesse daran haben, dich auch über die Teilnahme an einem Klimastreik bei FridaysForFuture Winsen hinaus zu engagieren, kontaktiere gerne das FFF Team per Mail (winsen@fridaysforfuture.is) oder über Instagram (fridaysforfuture.winsen).
Über Unterstützung wird sich jederzeit sehr gefreut!
Wann, wie und wo die FFF Streiks sowie weitere Aktionen in Winsen stattfinden erfährst du am besten in der offiziellen WhatsApp Informationsgruppe (https://chat.whatsapp.com/Jdq5dsRm9UG33rOqSNqdvB)
..oder über Instagram ( fridaysforfuture.winsen )
Großer Bahnhof in der Stadthalle: Der “rotierende Jugendrat” aus Winsen stellte im Novemner seine Wünsche und Anregungen für eine jugendgerechte Zukunft dieser Stadt vor, und sehr viele kamen: Neben Bürgermeister André Wiese zeigten sich auch zahlreiche neue Ratsmitglieder sowie ranghohe Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr beeindruckt von den Ideen der Jugend.
Deren Phantasie war sehr ausgeprägt: Es ging u.a. um einen Sprungturm im geplanten Naturbad, bessere Radwege, eine bessere Beleuchtung, insbesondere am Bahnhof, um günstigere Bustarife, besseres WLAN und natürlich auch um mehr und coolere Jugendtreffpunkte. Viele Jugendliche fanden es cool, dass sich so viele Erwachsene überhaupt für ihre Meinung interessierten.
Am Schluss gab es ein Kompliment der Erwachsenen an die Jugend. Nahezu allen Ideen der Jugendlichen wurde bescheinigt, dass sie machbar und realistisch seien.
Der Anfang ist also gemacht…
Du hast Ideen oder ein Thema, auf das du uns aufmerksam machen möchtest?
Wir freuen uns über kreative Vorschläge und Anregungen! Gerne per Mail an kontakt@jura-winsen.de.
Hier findest du schon einmal die vielen Ideen für Winsen, die bei den Workshops der 100 Weisen gesammelt wurden. Schau mal rein:
Jugendrat Winsen (Luhe)
Schlossplatz 1
21423 Winsen (Luhe)
Tel. 04171 657114
E-Mail jugendrat@stadt-winsen.de