Auf die Berufsorientierung wird hier besonderer Wert gelegt. Durch Berufsmessen, Beratung und Workshops ist es jedem möglich seine Stärken und Interessen kennenzulernen. Auch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren: z.B. der Schulsanitätsdienst oder die Verkehrshelfer, die morgens vor Schulbeginn bei den Straßenübergängen für Sicherheit sorgen.
Viel Wert gelegt wird u.a. auf die technische Ausstattung der Unterrichtsräume. Das Lernen ist zukunftsorientiert gestaltet, sodass die Schülerinnen und Schüler auf die Zeit nach der Schule vorbereitet sind. Zudem trägt die Schule die Landesauszeichnung „Sportfreundliche Schule“, da eine breite Auswahl an Sportangeboten besteht.
Das Leitmotto der Schule ist es, eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen und die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Von der 8. bis zur 10. Klasse besteht die Möglichkeit ein BILI-Profil zu wählen. Das heißt, es wird in bestimmten Nebenfächern zweisprachig, Englisch und Deutsch, unterrichtet. Seit 2018 ist das Gymnasium Winsen Europaschule. Das Thema “Europa” spiegelt sich in vielen Aktivitäten der Schule und in den Inhalten der Fächer wider.
Grundschule und Oberschule gehören hier zusammen. Kooperiert wird unter anderem zusammen mit der Musikschule Winsen und der Reso-Fabrik. Auch besonders ist, dass die Klassen kleiner gehalten sind. Nicht zu vergessen: Es gibt zwei Schulhunde.
Von der fünften bis zur sechsten Klasse ist jede/r Schüler/in einer Profilklasse zugeordnet. Das bedeutet, dass sich in einem zusätzlichen Fach auf ein spezifisches Thema fokussiert wird, welches man bei der Anmeldung frei wählen kann.
Mögliche Profilklassen sind z.B English Class, Die Unternehmensgründer, Die Umweltklasse und so weiter.
Nach dem Abschließen des Gymnasiums erhält man das Abitur (allgemeine Hochschulreife). Dieses kann man z.B am Gymnasium Winsen, dem Luhe-Gymnasium oder an der IGS erlangen. An der BBS gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Hochschulreife zu erlangen (s.u.).
Das Fachgymnasium bietet, wie der Name schon verrät, einen Schwerpunkt auf ein bestimmtes Fach. Dieses ist frei wählbar. Wenn du die 10. Klasse erfolgreich mit einem erweiterten Realschulabschluss (Erweiterter Sekundarabschluss I) absolviert hast, kannst du an einer Berufsschule innerhalb von 3 Jahren deine Fachspezifische Hochschulreife erlangen. Das hat den gleichen Stellenwert wie das allgemeine Abitur.
Für die Fachoberschule brauchst du den allgemeinen Realschulabschluss und einen einjährigen Praktikumsplatz. Die Fachoberschule dauert zwei Jahre. Das erste Jahr ist praxisbezogen. Du bist für eine bestimmte Anzahl Tage in der Woche in deinem Praktikumsbetrieb und an den anderen Tagen in der Schule. Achtung: Das Praktikum muss in Verbindung zu deiner Fachrichtung stehen. In der Fachrichtung Gesundheit & Pflege musst du dein Praktikum zum Beispiel in einer medizinischen oder pflegerischen Einrichtung absolvieren. Das zweite Jahr ist ausschließlich theoretisch und findet in der Schule statt. Zum Schluss erlangst du die Fachoberschulreife. Sie ermöglicht es dir an Hochschulen und manchen Universitäten zu studieren.