Dunkelbunt – Die Jugendtrauergruppe

Der Trauertreff für Jugendliche vom Ambulanten Hospizdienst

Wenn man einen geliebten Menschen verliert, weiß man manchmal nicht, wie man damit umgehen soll. Mit Freunden und Familie darüber sprechen kann helfen. Vielleicht hast du auch erst einmal versucht, es alleine mit dir auszumachen.

In der Trauergruppe Dunkelbunt vom Ambulanten Hospizdienst triffst du auf Jugendliche, die ähnliche Erfahrungen wie du gemacht haben. Professionelle Trauerbegleiterinnen leiten die Gruppe und unterstützen dich. Abgesehen von den monatlichen Gruppentreffen, die du so lange besuchen kannst, wie du möchtest, hast du auch die Möglichkeit Einzelgespräche mit einer Trauerbegleiterin zu führen.

Ambulanter Hospizdienst Winsen
Rathausstr. 7
         21423 Winsen Luhe
         Telefon: 04171 / 69 00 602
         ambulanter-hospizdienst.winsen@evlka.de

AIM – #Allesistmöglich

Im Auftrag des Jobcenters bietet der Herbergsverein Winsen (Luhe) und Umgebung e.V. Hilfe für junge Menschen in prekären Lebenssituationen.

Das Angebot umfasst:

  • Ein Café zum Verweilen und Räume, um Kontakt mit anderen jungen Menschen aufzunehmen

  • Exkursionen und spannende Ausflüge

  • Gemeinsame Aktionen, kreativ und manchmal lecker

  • W-LAN und PC-Nutzungsmöglichkeiten mit Internetzugang

  • Möglichkeit zum Wäschewaschen

  • Beratung, Begleitung und Unterstützung in allen Lebenslagen:
    • Klärung der Wohnsituation

    • Anträge zur Grundversorgung

    • Soziale Kontakte: Familie und Freunde

    • Behördenangelegenheiten, Kontakte zum Jobcenter

    • Klärung von Schulden

    • Arzttermine und Suchtfragen

    • Entwicklung von Lebensperspektiven: Schule? Ausbildung? Beruf?

    • Unterstützung bei lebenspraktischen Dingen, wie Ernährung, Körperpflege und Wäsche

Öffnungszeiten:
Mo 13-16 Uhr
Mi  10-16 Uhr
Do  10-16 Uhr

Knochen gefunden

Momentan ist ein Team des archäologischen Museums Hamburg damit beschäftigt, Vorsondierungen an den Grabungsstellen auf dem Kirchplatz vorzunehmen. Im Zuge der Bauarbeiten war man auf Mauerreste eines alten Rathauses gestoßen. Das kannst du hier nochmal nachlesen: Historische Funde
Da der Kirchplatz in früheren Zeiten mal ein Friedhof war, ist man mittlerweile unter anderem auch auf menschliche Gebeine gestoßen. Die archäologischen Arbeiten werden voraussichtlich noch ein paar Monate dauern. 

Wenn du wissen möchtest, was aktuell und demnächst im Zuge der Innenstadtsanierung passiert, dann kannst du auch immer direkt auf  winsen.de ins Baustellentagebuch schauen.

Baustellentagebuch

 

Podiumsdiskussion: Hass, Macht, Gewalt

Dienstag, den 21.03., findet im Marstall ab 19:00 Uhr eine spannende Podiumsdiskussion statt, zu der du dich kostenlos anmelden kannst (Link weiter unten)

Was tun gegen die Radikalisierung in der Mitte?

Christoph Giesa im Gespräch mit Judith Höfler und Philip Schlaffer

Philip Schlaffer war eigentlich ein ganz normaler Junge aus einem ganz normalen Elternhaus. Und doch radikalisierte er sich, wurde zu einem der führenden Rechtsextremisten Nordostdeutschlands und als Anführer der Rockergang “Schwarze Schar” zwischenzeitlich zum “Staatsfeind Nummer eins” in Mecklenburg-Vorpommern.

Inzwischen ist Schlaffer einer der prominentesten Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, hat einen Bestseller geschrieben (“Hass. Macht. Gewalt”), betreibt einen reichweitenstarken Youtube-Kanal und mit “Extremislos e.V.” einen Verein. All das mit einem Ziel: Über die Gefahren der Radikalisierung in der Mitte der Gesellschaft aufzuklären und Wege zur Deradikalisierung aufzuzeigen. Extremes Gedankengut ist inzwischen auch bei ansonsten ganz normalen Bürgern erschreckend weit verbreitet.

Woran erkennt man, dass ein Mensch auf Abwege gerät? Wie geht man mit radikalisierten Spaziergängern, Coronaleugnern und Putinanhängern um?

Dazu kommt Philip Schlaffer mit der FDP-Kreisvorsitzenden Judith Höfler und allen Interessierten auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung ins Gespräch.

Anmelden kannst du dich hier!

 

Winsen räumt auf!

Anmeldung über: Winsen räumt auf | Stadt Winsen

Nistkästen aufhängen und Baustellenbegehung im Naturbad

Große Bauprojekte wie das Naturbad sind häufig an viele verschiedene Auflagen gekoppelt, bevor man dafür eine Genehmigung erhält. Oft geht es dabei um Maßnahmen, die die Nachteile, die ein solcher Bau  für Natur und Umwelt mit sich bringt, ausgleichen sollen. Wenn große Grünflächen versiegelt (= bebaut) werden, dann müssen zum Beispiel häufig als Ausgleich die Dachflächen der neuen Gebäude begrünt werden, um neuen Lebensraum für Vögel und Insekten zu schaffen.

Im Falle des Naturbads in Winsen ist eine dieser Auflagen gewesen, dass auf der Fläche mindestens 10 Nistkästen aufgehängt werden müssen, um Vögeln Ausweichquartiere zu bieten.

Mit Unterstützung einiger Winsener Schulen und natürlich auch der beteiligten Schülerinnen und Schüler sind in den vergangenen Wochen Nistkästen gebaut und gestaltet worden. Um diesen Einsatz zu würdigen, möchten wir dich herzlich dazu einladen, dabei zu sein, wenn die ersten beiden Nistkästen aufgehängt werden (alle 10 dauert einfach zu lange und wird nach Nummer 2 vermutlich auch langweilig!).

Im Anschluss daran findet außerdem noch eine Baustellenbegehung mit der Bauleiterin und weiteren Experten statt, die dir einen Einblick in den aktuellen Stand der Arbeiten geben und alle deine Fragen beantworten können.


Tag? 21. März

Zeit? 10:30 – ca. 12:30 Uhr

Ort? Auf dem neuen Parkplatz i
m Eckermannpark

Is’ sonst noch was?
Zieh am besten Gummistiefel an, wegen des teilweise sehr matschigen Geländes.

Da das Ganze in der Schulzeit liegt, musst du vorher bitte deine Lehrer oder Lehrerinnen fragen, ob sie dich dafür ausnahmsweise vom Unterricht freistellen. Bitte nutze den Anmeldebutton unten, damit wir einen Überblick haben, wie viele Personen kommen.

Wir freuen uns auf dich!

 

 

Regionalverband Junge Union (JU) Winsen (Luhe)

In unserem Regionalverband setzen wir uns für die Belange unserer Generation vor Ort ein, aber nicht nur da. Auch auf den anderen politischen Ebenen, wie den umliegenden Gemeinden oder Samtgemeinden, sowie auf Landes- oder Bundesebene sind wir aktiv. Unser Regionalverband umfasst die Samtgemeinden Salzhausen, Elbmarsch, die Gemeinde Stelle und die Stadt Winsen (Luhe). Viele von uns sind auch vor Ort in den Räten der Gemeinden vertreten und machen ehrenamtliche lokale Politik für ihren Ort, die sogenannte Kommunalpolitik.
Wir diskutieren bei Pizza oder bei Grillabenden, veranstalten Workshops mit Politikern aus unserer Region und besichtigen Firmen, Vereine und Institutionen. “50% Spaß und 50% Politik”- so lautet ein inoffizielles Motto von uns.
Außerdem arbeiten wir eng mit dem Vorstand der CDU Winsen zusammen. Thematisch sind wir dabei breit aufgestellt. Jedes Mitglied bringt seine Ideen und Wünsche ein und dadurch arbeiten wir als Team gut zusammen.

Du hast Lust etwas in Winsen zu bewegen, Firmen in deiner Region zu besichtigen und nebenbei neue Leute kennenzulernen? Dann melde dich gerne bei uns über Instagram oder Facebook. Und hier ist unsere Homepage.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.

Bündnis 90/Die Grünen

Homepage Grüne Jugend Harburg Land
Instagram Grüne Jugend Harburg Land


Homepage Ortsverband Winsen/Elbmarsch
Instagram OV

CDU

Moin, wir beide sind die jüngsten Fraktionsmitglieder der CDU in Winsen. Wir sind beide Baujahr 2000 und gehören damit zu den jüngeren Mitgliedern im Stadtrat. Anika ist im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Feuerschutz, sowie dem Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen, Beteiligungen und Personal. Jan Malte ist zum einen im Planungsausschuss und zum anderen im Ausschuss für Kultur, Freizeit, Tourismus und Partnerschaften mit dabei. In diesen werden die Themen vorbereitet, beraten und diskutiert, bevor sie u. a. im Stadtrat entschieden werden.
An der Kommunalpolitik finden wir das menschennahe diskutieren über viele verschiedene Themenbereiche inklusive der dazugehörigen Entscheidungsfindungen besonders spannend. Auch unsere eigenen Ideen und Vorstellungen können wir aktiv einbringen. Bei Anika war es der Einsatz für das Neubaugebiet Acht Stücken in ihrem Heimatort Hoopte oder bei Jan Malte die Idee von Leihrädern in Winsen, welche schon in der Jungen Union diskutiert wurde und sich letztendlich im WinsenRad wiedergefunden hat.
Wir freuen uns darauf auch in der nächsten Zeit aktiv die Weichen hier vor Ort mitstellen zu können, etwa in Sachen Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung oder Mobilität.
Du möchtest mehr wissen oder hast eine Frage an die Fraktion? Dann kannst Du auf unserer Website oder bei Facebook und Instagram vorbeischauen und uns eine Nachricht schicken. Gerne kannst Du uns auch einfach eine Mail an kontakt@cdu-winsen.de schreiben.

Über die Links unten kommst du auf Seiten, auf denen sich der CDU Ortsverband, die CDU-Stadtratsfraktion und der Regionalverband der Jungen Union vorstellen. Wir freuen uns auf Dich, deine Winsen Union!